Mehr als „Zusammenhalt“: Wir müssen den religiös-weltanschaulichen Dialog neu denken. Von Jo Frank © Pixabay Herder Korrespondenz 2/2020 S. 6, Gastkommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jo Frank Jo Frank, geb. 1982, ist Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, Initiator des internationalen Programms Dialogperspektiven sowie Autor, Übersetzer, Verleger und künstlerischer Leiter des Zeitkunst Festivals. Auch interessant Plus Heft 1/2011 S. 40-44 Völkerverständigung als praktisch-philosophische Herausforderung: Neue Spielregeln gesucht Von Michael Reder Plus Heft 11/2005 S. 549-551 Kirche: 40 Jahre deutschpolnische Versöhnungsschreiben Von Joachim Kinzler Plus Heft 10/2002 S. 502-507 Ein Gespräch mit Walter Rzepka von der Ackermann-Gemeinde: „Über vorhandene Ängste hinwegkommen“ Von Walter Rzepka
Jo Frank Jo Frank, geb. 1982, ist Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, Initiator des internationalen Programms Dialogperspektiven sowie Autor, Übersetzer, Verleger und künstlerischer Leiter des Zeitkunst Festivals.
Plus Heft 1/2011 S. 40-44 Völkerverständigung als praktisch-philosophische Herausforderung: Neue Spielregeln gesucht Von Michael Reder
Plus Heft 11/2005 S. 549-551 Kirche: 40 Jahre deutschpolnische Versöhnungsschreiben Von Joachim Kinzler
Plus Heft 10/2002 S. 502-507 Ein Gespräch mit Walter Rzepka von der Ackermann-Gemeinde: „Über vorhandene Ängste hinwegkommen“ Von Walter Rzepka