Ein Gespräch mit Walter Rzepka von der Ackermann-Gemeinde: „Über vorhandene Ängste hinwegkommen“ Das deutsch-tschechische Verhältnis ist nach wie vor schwierig. Die 1946 von heimatvertriebenen Katholiken aus der Tschechoslowakei gegründete Ackermann-Gemeinde bemüht sich intensiv um den deutsch-tschechischen Dialog, der seit der Wende unter neuen Vorzeichen steht. Über Chancen und Probleme dieses Dialogs sprachen wir beim Kongress von „Renovabis“ (vgl. ds. Heft, 537) mit dem Bundesvorsitzenden der Ackermann-Gemeinde, Walter Rzepka. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Walter Rzepka Herder Korrespondenz 10/2002 S. 502-507, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Walter Rzepka Walter Rzepka, Dr. jur. (geb. 1932 in Troppau/Opava Tschechische Republik); ab 1960 als Verwaltungsjurist im bayerischen Staatsdienst, unter anderem stellvertretender Leiter der Zentralabteilung im Bayerischen Staatsministerium des Innern. 1987 bis 1997 Generallandesanwalt und Leiter der Landesanwaltschaft Bayern. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zum deutschen und zum osteuropäischen Recht. Seit 1998 Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Heft 2/2020 S. 6 Mehr als „Zusammenhalt“ Von Jo Frank
Walter Rzepka Walter Rzepka, Dr. jur. (geb. 1932 in Troppau/Opava Tschechische Republik); ab 1960 als Verwaltungsjurist im bayerischen Staatsdienst, unter anderem stellvertretender Leiter der Zentralabteilung im Bayerischen Staatsministerium des Innern. 1987 bis 1997 Generallandesanwalt und Leiter der Landesanwaltschaft Bayern. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zum deutschen und zum osteuropäischen Recht. Seit 1998 Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank