China und seine katholische Kirche nach dem Führungswechsel: Kein Wandel in Sicht Am 8. November 2012 hielt die kommunistische Partei Chinas ihren jüngsten Parteitag ab, auf dem eine neue Führungsriege installiert wurde. Ein ernsthafter politischer Wandel ist jedoch kaum zu erwarten. Die Religionsgemeinschaften werden zwar wegen ihrer sozialen Leistungen geschätzt, haben aber nach wie vor nur einen sehr begrenzten Freiraum. Das gilt nicht zuletzt für die katholische Kirche. Von Georg Evers Herder Korrespondenz 1/2013 S. 46-52, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Georg Evers Georg Evers (geb. 1936) promovierte bei Karl Rahner über Theologie der Religionen. Von 1979 bis 2001 war er Asienreferent im Missionswissenschaftlichen Institut Missio (Aachen). In dieser Eigenschaft unternahm er zahlreiche Reisen in asiatische Länder und wirkte bei wichtigen theologischen Konferenzen im Rahmen der Vereinigung Asiatischer Bischofskonferenzen (FABC) mit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zur Theologie der Mission. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 51 Wer hat’s erfunden? Von Patrick Griesser Plus Mythos Vatikan S. 25-27 Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius’ XII.: Ein Gedächtnis der Welt Von Hubert Wolf Plus Heft 9/2019 S. 20-24 Wie Chinas katholische Untergrundkirche die Appeasement-Politik des Vatikans erlebt: Gebt der Partei, was der Partei gehört Von Marcus Loewe
Georg Evers Georg Evers (geb. 1936) promovierte bei Karl Rahner über Theologie der Religionen. Von 1979 bis 2001 war er Asienreferent im Missionswissenschaftlichen Institut Missio (Aachen). In dieser Eigenschaft unternahm er zahlreiche Reisen in asiatische Länder und wirkte bei wichtigen theologischen Konferenzen im Rahmen der Vereinigung Asiatischer Bischofskonferenzen (FABC) mit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zur Theologie der Mission.
Plus Mythos Vatikan S. 25-27 Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius’ XII.: Ein Gedächtnis der Welt Von Hubert Wolf
Plus Heft 9/2019 S. 20-24 Wie Chinas katholische Untergrundkirche die Appeasement-Politik des Vatikans erlebt: Gebt der Partei, was der Partei gehört Von Marcus Loewe