Erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie: Kommunionkatechese und religiöse Entwicklung Zielsetzung der Erstkommunionkatechese ist es, die Kinder in das Leben der Kirche einzuführen, biblische und liturgische Kompetenzen sowie Gebetskompetenzen zu fördern und christliche Wertvorstellungen zu vermitteln. Welche Wirkungen jedoch mit dieser intensiven Phase kirchlicher Sozialisation erzielt werden und ob Kommunionkatechese überhaupt einen Einfluss auf Religiosität hat, ist bislang so gut wie unbekannt. Von Dieter Hermann Herder Korrespondenz 6/2012 S. 316-320, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Dieter Hermann Dieter Hermann (geb. 1951) ist Mathematiker, Professor für Soziologie und tätig am Institut für Kriminologie an der Universität Heidelberg. Die Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kriminalsoziologie (Kriminalitätstheorien, Präventions- und Evaluationsforschung), Kultursoziologie (Werte-, Lebensstil- und Sozialkapitalforschung), Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik sowie Ethik.
Dieter Hermann Dieter Hermann (geb. 1951) ist Mathematiker, Professor für Soziologie und tätig am Institut für Kriminologie an der Universität Heidelberg. Die Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kriminalsoziologie (Kriminalitätstheorien, Präventions- und Evaluationsforschung), Kultursoziologie (Werte-, Lebensstil- und Sozialkapitalforschung), Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik sowie Ethik.