Konturen der christlich-mystischen Spiritualität Karl Mays: „Ich bin nur ein bescheiden Gras“ Vor hundert Jahren starb Karl May (1842–1912). Seine „Reiseerzählungen“ über Orient und Wilden Westen sind ins kollektive Gedächtnis eingegangen. Vor allem in seinem Spätwerk hat er eine konfessionell nicht festgelegte Spiritualität entwickelt, die ins religiöse Panorama der vorletzten Jahrhundertwende passt. Von Werner Thiede Herder Korrespondenz 3/2012 S. 154-158, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Werner Thiede Prof. Dr. Werner Thiede ist Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern. Seit 2000 lehrt er Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter: Mystik im Christentum. 30 Beispiele, wie Menschen Gott begegnet sind, Leipzig 2009. Er ist Mitglied der Karl-May-Gesellschaft. Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner Plus Heft 3/2020 S. 15-18 Wie wir auf den Relevanzverlust des Glaubens reagieren können: Trauen wir uns wieder, Gott zu lieben Von Stefan Zekorn Gratis Heft 9/2019 S. 53 Religion in Ostdeutschland: Kein weißer Fleck auf der religiösen Landkarte Von Thomas Brose
Werner Thiede Prof. Dr. Werner Thiede ist Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern. Seit 2000 lehrt er Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter: Mystik im Christentum. 30 Beispiele, wie Menschen Gott begegnet sind, Leipzig 2009. Er ist Mitglied der Karl-May-Gesellschaft.
Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner
Plus Heft 3/2020 S. 15-18 Wie wir auf den Relevanzverlust des Glaubens reagieren können: Trauen wir uns wieder, Gott zu lieben Von Stefan Zekorn
Gratis Heft 9/2019 S. 53 Religion in Ostdeutschland: Kein weißer Fleck auf der religiösen Landkarte Von Thomas Brose