Die Kirche in Irland muss aus dem Missbrauchsskandal lernen: Der Glaube steht auf dem Spiel Nach der Veröffentlichung eines weiteren Untersuchungsberichtes muss sich die Kirche in Irland vor allem der theologischen Auseinandersetzung mit einer ganzen Fülle von Fragen stellen. Der Schaden, den der Missbrauchsskandal angerichtet hat, ist kaum zu überschätzen. Von Eamonn Conway Herder Korrespondenz 7/2010 S. 348-353, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Eamonn Conway Der Theologe Eamonn Conway (geb. 1962) ist Priester der irischen Erzdiözese Tuamund leitet das „Department of Theology and Religious Studies” am „Mary ImmaculateCollege” der Universität von Limerick. Auch interessant Plus Heft 3/2023 S. 35-39 Der Fall Marko Ivan Rupnik: Erfolg als Täterstrategie Von Regina Heyder Plus Heft 3/2023 S. 49-51 Eine Replik auf Dieter Böhler: Das Priesteramt widerspricht dem Neuen Testament Von Martin Ebner Plus Heft 3/2023 S. 46-48 Zur Diskussion über das Priesteramt: Kirche ohne Priester? Von Philipp Müller
Eamonn Conway Der Theologe Eamonn Conway (geb. 1962) ist Priester der irischen Erzdiözese Tuamund leitet das „Department of Theology and Religious Studies” am „Mary ImmaculateCollege” der Universität von Limerick.
Plus Heft 3/2023 S. 49-51 Eine Replik auf Dieter Böhler: Das Priesteramt widerspricht dem Neuen Testament Von Martin Ebner
Plus Heft 3/2023 S. 46-48 Zur Diskussion über das Priesteramt: Kirche ohne Priester? Von Philipp Müller