Warum Mario Vargas Llosa den Literaturnobelpreis verdient hat: Beobachter, Akteur, Literat Der peruanische Autor Mario Vargas Llosa erhält den Literaturnobelpreis 2010. Sein Werk ist umfangreich und farbig. Bei seiner Auseinandersetzung mit der politischen und sozialen Wirklichkeit Lateinamerikas bleiben auch Religion und Kirche nicht ausgespart. Von Zekirija Sejdini Herder Korrespondenz 12/2010 S. 631-634, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Zekirija Sejdini Zekirija Sejdini (geb. 1972) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Studium der Islamischen Theologie und Philosophie sowie Islamischen Religionspädagogik in Kairo, Istanbul und Heidelberg. 2002 bis 2004 Lehrbeauftragter der Evangelischen Fachhochschule Ludwigsburg (Schwerpunkte: Christlich-Islamischer Dialog). 2004 bis 2006 Abteilungsleiter für das Lehramt an der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien, 2006 bis 2009 Fachinspektor für den islamischen Religionsunterricht an den allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien, 2009 bis 2013 Stellvertretender Leiter des Schulamtes der IGGiÖ und Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen. Zwischen 2011 und 2014 war er Vorsitzender des Schurarates (Legislative) und Medienreferent der IGGiÖ. Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 35-38 Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Von Antonia Leugers Plus Heft 5/2020 S. 52 J. M. Coetzees Jesus-Trilogie: Der Bote ist die Botschaft Von Christoph Gellner Plus Heft 5/2020 S. 44-46 Enzensbergers Naturlyrik und die christliche Anthropologie: Das Lob der Sellerie Von Ulrike Irrgang
Zekirija Sejdini Zekirija Sejdini (geb. 1972) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Studium der Islamischen Theologie und Philosophie sowie Islamischen Religionspädagogik in Kairo, Istanbul und Heidelberg. 2002 bis 2004 Lehrbeauftragter der Evangelischen Fachhochschule Ludwigsburg (Schwerpunkte: Christlich-Islamischer Dialog). 2004 bis 2006 Abteilungsleiter für das Lehramt an der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien, 2006 bis 2009 Fachinspektor für den islamischen Religionsunterricht an den allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien, 2009 bis 2013 Stellvertretender Leiter des Schulamtes der IGGiÖ und Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen. Zwischen 2011 und 2014 war er Vorsitzender des Schurarates (Legislative) und Medienreferent der IGGiÖ.
Plus Heft 6/2020 S. 35-38 Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Von Antonia Leugers
Plus Heft 5/2020 S. 52 J. M. Coetzees Jesus-Trilogie: Der Bote ist die Botschaft Von Christoph Gellner
Plus Heft 5/2020 S. 44-46 Enzensbergers Naturlyrik und die christliche Anthropologie: Das Lob der Sellerie Von Ulrike Irrgang