Das Phänomen der Gabe aus philosophischer und theologischer Perspektive: Ambivalenz des Gebens Die Phänomene Geben und Empfangen, Schenken, Tauschen und Spenden rücken zunehmend in das Blickfeld philosophischer und sozialwissenschaftlicher Debatten. Die Affinität der Theologie zu diesen Fragestellungen bedeutet, dass sie ein hohes Maß an eigenem Sachverstand in den interdisziplinären Diskurs einbringen könnte. Von Veronika Hoffmann Herder Korrespondenz 6/2009 S. 304-308, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Veronika Hoffmann Veronika Hoffmann (geb. 1974) ist seit 2013 Professorin für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen. Studium der katholischen Theologie in Frankfurt (St. Georgen) und Innsbruck, Promotion 2006 in Münster. Von 2007 bis 2013 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Erfurt; Habilitation 2012. Auch interessant Plus Heft 5/2019 S. 26-29 Social Egg Freezing aus rechtlicher und ethischer Sicht: Kinderwunsch auf Eis gelegt Von Kerstin Schlögl-Flierl, Josef Franz Lindner Plus Heft 8/2014 S. 407-411 Eine Herausforderung für die Gesellschaft: Ethik der Demenz Von Verena Wetzstein Plus Heft 2/2014 S. 60 Kommentar: Nachbarschaft Von Alexander Foitzik
Veronika Hoffmann Veronika Hoffmann (geb. 1974) ist seit 2013 Professorin für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen. Studium der katholischen Theologie in Frankfurt (St. Georgen) und Innsbruck, Promotion 2006 in Münster. Von 2007 bis 2013 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Erfurt; Habilitation 2012.
Plus Heft 5/2019 S. 26-29 Social Egg Freezing aus rechtlicher und ethischer Sicht: Kinderwunsch auf Eis gelegt Von Kerstin Schlögl-Flierl, Josef Franz Lindner
Plus Heft 8/2014 S. 407-411 Eine Herausforderung für die Gesellschaft: Ethik der Demenz Von Verena Wetzstein