Das Phänomen der Gabe aus philosophischer und theologischer PerspektiveAmbivalenz des Gebens

Die Phänomene Geben und Empfangen, Schenken, Tauschen und Spenden rücken zunehmend in das Blickfeld philosophischer und sozialwissenschaftlicher Debatten. Die Affinität der Theologie zu diesen Fragestellungen bedeutet, dass sie ein hohes Maß an eigenem Sachverstand in den interdisziplinären Diskurs einbringen könnte.

Anzeige: Titelseite Buch von Michael Wolffsohn: Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden