Ein Gespräch mit dem EKD-Ratsmitglied Bischof Christoph Kähler: „Anzeichen für einen Mentalitätswechsel“ Nächstes Jahr wird ein neuer Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt. Wie nehmen sich die Veränderungen in der evangelischen Kirche aus, die der seit 2003 amtierende Rat angestoßen hat? Wo steht der deutsche Protestantismus heute, und welches sind die spezifischen Probleme der Kirche in Ostdeutschland? Darüber sprachen wir mit dem Stellvertretenden Ratsvorsitzenden der EKD, Bischof Christoph Kähler (Eisenach). Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Christoph Kähler Herder Korrespondenz 12/2008 S. 610-614, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Kähler Christoph Kähler (geb. 1944), Dr. theol., ist seit 2001 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und seit 2003 Stellvertreten der Vorsitzender des Rates der EKD. Vor seiner kirchenleitenden Tätigkeit war er Professor für Neues Testament, zunächst an der Kirchlichen Hochschule und dann an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Auch interessant Gratis Heft 4/2023 S. 44 Evangelische Kirche verschärft Anlagekriterien für Pensions-Fonds: Kein Geld mehr für Atomkraft Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 3/2023 S. 34 Erklärung der EKD zur Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Sinti und Roma: Erinnern an den Völkermord Von Benjamin Lassiwe Die evangelische Kirche ist kein Auffangbecken für unzufriedene Katholiken: Ersatzheimat Von Dana Kim Hansen-Strosche
Christoph Kähler Christoph Kähler (geb. 1944), Dr. theol., ist seit 2001 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und seit 2003 Stellvertreten der Vorsitzender des Rates der EKD. Vor seiner kirchenleitenden Tätigkeit war er Professor für Neues Testament, zunächst an der Kirchlichen Hochschule und dann an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.
Gratis Heft 4/2023 S. 44 Evangelische Kirche verschärft Anlagekriterien für Pensions-Fonds: Kein Geld mehr für Atomkraft Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 3/2023 S. 34 Erklärung der EKD zur Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Sinti und Roma: Erinnern an den Völkermord Von Benjamin Lassiwe
Die evangelische Kirche ist kein Auffangbecken für unzufriedene Katholiken: Ersatzheimat Von Dana Kim Hansen-Strosche