Was die Fundamente der Demokratie gefährdet: Gradmesser Wahlbeteiligung? Bei bundesdeutschen Landtagswahlen der letzten Jahre war die Wahlbeteiligung vielfach ausgesprochen niedrig. Aus der hohen Zahl von Nichtwählern auf Politikverdrossenheit zu schließen, wäre allerdings zu kurz gedacht. Eine Gefährdung der Demokratie ergibt sich eher aus dem verbreiteten Misstrauen gegenüber der Politik, dem durch Bildungsanstrengungen immer schwerer gegenzusteuern ist. Von Thomas Petersen Herder Korrespondenz 9/2006 S. 468-472, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Thomas Petersen Thomas Petersen, geboren am 9.9.1968 in Hamburg, studierte 1987 bis 1992 an der Universität Mainz Publizistik, Alte Geschichte und Vor-und Frühgeschichte. 1993 Magisterexamen, 2001 Promotion, 1990 bis 1992 Journalist beim Südwestfunk in Mainz, seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach, seit 1999 Projektleiter, Forschungsschwerpunkte: Methoden der Demoskopie, Feldexperimente, Visuelle Kommunikation, Wahlforschung, Panel-Markt- und Sozialforschung, Theorie der öffentlichen Meinung Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki
Thomas Petersen Thomas Petersen, geboren am 9.9.1968 in Hamburg, studierte 1987 bis 1992 an der Universität Mainz Publizistik, Alte Geschichte und Vor-und Frühgeschichte. 1993 Magisterexamen, 2001 Promotion, 1990 bis 1992 Journalist beim Südwestfunk in Mainz, seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach, seit 1999 Projektleiter, Forschungsschwerpunkte: Methoden der Demoskopie, Feldexperimente, Visuelle Kommunikation, Wahlforschung, Panel-Markt- und Sozialforschung, Theorie der öffentlichen Meinung
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki