Der Weltrat Methodistischer Kirchen tagte in Korea: Erweiterter Konsens Die Methodistischen Kirchen, in Mitteleuropa kleine Minderheiten, bilden weltweit eine der größten christlichen Gemeinschaften. Jetzt traf sich der Weltrat Methodistischer Kirchen in Seoul. Ökumenisch herausragendes Ergebnis war die Zustimmung der Methodisten zur „Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre“, auf die sich Lutherischer Weltbund und katholische Kirche 1999 geeinigt haben. Von Walter Klaiber Herder Korrespondenz 9/2006 S. 458-463, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Walter Klaiber Walter Klaiber (geb. 1940), Dr. theol., war von 1989 bis 2005 Bischof der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Deutschland und bis vor kurzem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Veröffentlichungen: „Rechtfertigung und Gemeinde“, Göttingen 1982, „Gelebte Gnade“, Stuttgart 1993, „Gerecht vor Gott“, Göttingen 2000.
Walter Klaiber Walter Klaiber (geb. 1940), Dr. theol., war von 1989 bis 2005 Bischof der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Deutschland und bis vor kurzem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Veröffentlichungen: „Rechtfertigung und Gemeinde“, Göttingen 1982, „Gelebte Gnade“, Stuttgart 1993, „Gerecht vor Gott“, Göttingen 2000.