Was ist dran an der neuen Bürgerlichkeit?: Wiederentdeckung des Salons Wird die deutsche Gesellschaft wieder bürgerlich? Jedenfalls werden klassische bürgerliche Tugenden zunehmend salonfähig, ertönt der Ruf nach der Wiederbelebung traditioneller Werte. Auch die Diskussion über eine Wiederkehr der Religion gehört teilweise in diesen Zusammenhang. Von Zekirija Sejdini Herder Korrespondenz 9/2006 S. 476-481, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Zekirija Sejdini Zekirija Sejdini (geb. 1972) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Studium der Islamischen Theologie und Philosophie sowie Islamischen Religionspädagogik in Kairo, Istanbul und Heidelberg. 2002 bis 2004 Lehrbeauftragter der Evangelischen Fachhochschule Ludwigsburg (Schwerpunkte: Christlich-Islamischer Dialog). 2004 bis 2006 Abteilungsleiter für das Lehramt an der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien, 2006 bis 2009 Fachinspektor für den islamischen Religionsunterricht an den allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien, 2009 bis 2013 Stellvertretender Leiter des Schulamtes der IGGiÖ und Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen. Zwischen 2011 und 2014 war er Vorsitzender des Schurarates (Legislative) und Medienreferent der IGGiÖ. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki
Zekirija Sejdini Zekirija Sejdini (geb. 1972) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Studium der Islamischen Theologie und Philosophie sowie Islamischen Religionspädagogik in Kairo, Istanbul und Heidelberg. 2002 bis 2004 Lehrbeauftragter der Evangelischen Fachhochschule Ludwigsburg (Schwerpunkte: Christlich-Islamischer Dialog). 2004 bis 2006 Abteilungsleiter für das Lehramt an der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien, 2006 bis 2009 Fachinspektor für den islamischen Religionsunterricht an den allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien, 2009 bis 2013 Stellvertretender Leiter des Schulamtes der IGGiÖ und Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen. Zwischen 2011 und 2014 war er Vorsitzender des Schurarates (Legislative) und Medienreferent der IGGiÖ.
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki