Bischofsweihen als Stolpersteine im vatikanisch-chinesischen Verhältnis: Konfliktverschärfung statt Verständigung? Eine Zeitlang sah es so aus, als stünde eine Verständigung zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China kurz bevor. Dann geriet vor wenigen Wochen durch die Weihe von Bischöfen für chinesische Diözesen ohne die Zustimmung Roms wieder einmal Wasser in den Wein. Offenbar möchte die „Patriotische Vereinigung“ mit Unterstützung aus Partei und Regierung eine Normalisierung des Verhältnisses zwischen Rom und Peking hintertreiben. Von Georg Evers Herder Korrespondenz 6/2006 S. 290-294, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Georg Evers Georg Evers (geb. 1936) promovierte bei Karl Rahner über Theologie der Religionen. Von 1979 bis 2001 war er Asienreferent im Missionswissenschaftlichen Institut Missio (Aachen). In dieser Eigenschaft unternahm er zahlreiche Reisen in asiatische Länder und wirkte bei wichtigen theologischen Konferenzen im Rahmen der Vereinigung Asiatischer Bischofskonferenzen (FABC) mit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zur Theologie der Mission. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 11-12 Schweiz: Bischofswahl geplatzt Von Klaus Nientiedt Plus Heft 6/2020 S. 13-15 Ein Lob der vatikanischen China-Politik: Ignoranz ist keine Lösung Von Annette Schavan Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Georg Evers Georg Evers (geb. 1936) promovierte bei Karl Rahner über Theologie der Religionen. Von 1979 bis 2001 war er Asienreferent im Missionswissenschaftlichen Institut Missio (Aachen). In dieser Eigenschaft unternahm er zahlreiche Reisen in asiatische Länder und wirkte bei wichtigen theologischen Konferenzen im Rahmen der Vereinigung Asiatischer Bischofskonferenzen (FABC) mit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zur Theologie der Mission.
Plus Heft 6/2020 S. 13-15 Ein Lob der vatikanischen China-Politik: Ignoranz ist keine Lösung Von Annette Schavan
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing