Moderne Psychoanalyse als Herausforderung der Theologie: Zaghafte Selbstkorrektur Rund um den 150. Geburtstag von Sigmund Freud ist in der psychoanalytischen Szene ein neues Interesse am Thema Religion zu beobachten. Ist umgekehrt auch die Theologie bereit, sich intensiv und redlich mit den Erkenntnissen der psychoanalytischen Theorien auseinander zu setzen? Von Heribert Wahl Herder Korrespondenz 6/2006 S. 281-285, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Heribert Wahl Heribert Wahl (geb. 1945), seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät in Trier. Studium der katholischen Theologie in Tübingen und Paris; Zweitstudium der Psychologie in München; Psychoanalytische Ausbildung in Freiburg und München. 1978 Promotion; 1993 Habilitation. Von 1980-1997 Akademischer Rat beziehungsweise Oberrat am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auch interessant Plus Heft 4/2020 S. 47-51 Zur Debatte um das Dogma zwischen Thomas Marschler und Michael Seewald: „Fortschritt im Glauben, keine Veränderung“ Von Reinhard Hütter Plus Heft 4/2020 S. 35-37 Ein Porträt des französischen Jahrhunderttheologen Joseph Moingt: Ein Glaube, der aufrichtet Von Michael Quisinsky Plus Heft 3/2020 S. 19-23 Interview mit dem Kirchenhistoriker und Leibniz-Preisträger Thomas Kaufmann: „In unserem Fach kann man neurotisch werden“ Von Lucas Wiegelmann
Heribert Wahl Heribert Wahl (geb. 1945), seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät in Trier. Studium der katholischen Theologie in Tübingen und Paris; Zweitstudium der Psychologie in München; Psychoanalytische Ausbildung in Freiburg und München. 1978 Promotion; 1993 Habilitation. Von 1980-1997 Akademischer Rat beziehungsweise Oberrat am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Plus Heft 4/2020 S. 47-51 Zur Debatte um das Dogma zwischen Thomas Marschler und Michael Seewald: „Fortschritt im Glauben, keine Veränderung“ Von Reinhard Hütter
Plus Heft 4/2020 S. 35-37 Ein Porträt des französischen Jahrhunderttheologen Joseph Moingt: Ein Glaube, der aufrichtet Von Michael Quisinsky
Plus Heft 3/2020 S. 19-23 Interview mit dem Kirchenhistoriker und Leibniz-Preisträger Thomas Kaufmann: „In unserem Fach kann man neurotisch werden“ Von Lucas Wiegelmann