Die Ideologie der militanten Islamisten: Woher stammt der Hass? Seit dem 11. September 2001 lebt die Welt im Bann des islamistischen Terrors, der inzwischen auch Europa heimgesucht hat. Bei der Motivation der Täter verbinden sich radikal antiwestliche, am Dschihad gegen die Ungläubigen orientierte Strömungen des Islam mit Reaktionen auf westliche Gewalt im Nahen Osten. Von Albrecht Metzger Herder Korrespondenz 9/2005 S. 452-456, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Albrecht Metzger Albrecht Metzger (geb. 1966) hat Islamwissenschaft und Geschichte studiert und lebt als freier Autor in Hamburg. Von 1997 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent am Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut. In dieser Zeit entstand sein erstes Buch „Der Himmel ist für Gott, der Staat für uns. Islamismus zwischen Gewalt und Demokratie” (Lamuv, Göttingen 2000). Unter anderem erschien von ihm auch der Band „Islamismus” in der Reihe wissen der Europäischen Verlagsanstalt in Hamburg. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 52 Kübra Gümüşays Essay „Sprache und Sein“: Jenseits des Kopftuchs Von Nastasja Penzar Gratis Heft 1/2021 S. 44-46 Die Sozialenzyklika von Papst Franziskus aus muslimischer Sicht: Mehr als ein wertvolles Wort Von Aiman A. Mazyek Plus Heft 8/2020 S. 25-26 Die Hagia Sophia muss ein globaler Ort religionsgeschichtlicher Erinnerung bleiben: Die Kuppel göttlich, die Fundamente blutgetränkt Von Johann Hinrich Claussen
Albrecht Metzger Albrecht Metzger (geb. 1966) hat Islamwissenschaft und Geschichte studiert und lebt als freier Autor in Hamburg. Von 1997 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent am Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut. In dieser Zeit entstand sein erstes Buch „Der Himmel ist für Gott, der Staat für uns. Islamismus zwischen Gewalt und Demokratie” (Lamuv, Göttingen 2000). Unter anderem erschien von ihm auch der Band „Islamismus” in der Reihe wissen der Europäischen Verlagsanstalt in Hamburg.
Plus Heft 3/2021 S. 52 Kübra Gümüşays Essay „Sprache und Sein“: Jenseits des Kopftuchs Von Nastasja Penzar
Gratis Heft 1/2021 S. 44-46 Die Sozialenzyklika von Papst Franziskus aus muslimischer Sicht: Mehr als ein wertvolles Wort Von Aiman A. Mazyek
Plus Heft 8/2020 S. 25-26 Die Hagia Sophia muss ein globaler Ort religionsgeschichtlicher Erinnerung bleiben: Die Kuppel göttlich, die Fundamente blutgetränkt Von Johann Hinrich Claussen