Die lange Krise Togos und die Verantwortung Deutschlands: Verpasster Neuanfang Der westafrikanische Togo war einst eine deutsche Kolonie, bevor er nach dem Ersten Weltkrieg an Frankreich fiel. Seit 1960 unabhängig, erlebte Togo nach dem Tod von Präsident Eyadema in diesem Februar eine massive Krise. Die Lage ist nach wie vor instabil. Die katholische Kirche des Landes will sich verstärkt Fragen von Frieden und Gerechtigkeit widmen. Von Daniel Bogner Herder Korrespondenz 9/2005 S. 480-483, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Daniel Bogner Daniel Bogner (geb. 1972), Dr. theol., ist seit Februar 2014 Professor für Allgemeine Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (CH). Von 2000 bis 2006 war er Referent für Menschenrechtspolitik im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Justitia et Pax); von 2007 bis 2009 Kollegiat am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, von 2010 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster "Religion und Politik" und am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Dort 2012 Habilitation. 2013 war er Professor für Moraltheologie und Sozialethik am Grand Séminaire und Institut de Pédagogie Religieuse, Luxemburg.
Daniel Bogner Daniel Bogner (geb. 1972), Dr. theol., ist seit Februar 2014 Professor für Allgemeine Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (CH). Von 2000 bis 2006 war er Referent für Menschenrechtspolitik im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Justitia et Pax); von 2007 bis 2009 Kollegiat am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, von 2010 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster "Religion und Politik" und am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Dort 2012 Habilitation. 2013 war er Professor für Moraltheologie und Sozialethik am Grand Séminaire und Institut de Pédagogie Religieuse, Luxemburg.