Ein Dokument der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften: Demokratie als Gestaltungsaufgabe Welche Werte müssen eine demokratische Ordnung leiten? Wie kann sich Demokratie in einer globalisierten Welt entwickeln? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft? Mit diesen Fragen befasst sich ein gewichtiges Dokument der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften, das kürzlich fertiggestellt wurde. Von Hans F. Zacher Herder Korrespondenz 9/2005 S. 472-476, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Hans F. Zacher Hans F. Zacher (geb. 1928), em. o. Professor für öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München; em. Direktor des Max-Planck-Instituts für internationales und ausländisches Sozialrecht. Zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des deutschen, vergleichenden, europäischen und internationalen Sozialrechts sowie zur Sozialpolitik, zum Verfassungsrecht, zum Wirtschaftsrecht, zu Forschungsrecht und Forschungspolitik, zu Staat und Kirche.
Hans F. Zacher Hans F. Zacher (geb. 1928), em. o. Professor für öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München; em. Direktor des Max-Planck-Instituts für internationales und ausländisches Sozialrecht. Zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des deutschen, vergleichenden, europäischen und internationalen Sozialrechts sowie zur Sozialpolitik, zum Verfassungsrecht, zum Wirtschaftsrecht, zu Forschungsrecht und Forschungspolitik, zu Staat und Kirche.