Lutherische Empfehlungen zum Verständnis der Ordination: Eine problematische Weichenstellung Ende 2004 veröffentlichte die Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands ein Papier über „Allgemeines Priestertum, Ordination und Beauftragung nach evangelischem Verständnis“, das innerevangelisch wie auf katholischer Seite für einigen Wirbel sorgt. Es zeigt sich wieder einmal, dass die Amtsfrage der entscheidende Stolperstein der katholisch-evangelischen Ökumene ist. Von Wolfgang Thönissen Herder Korrespondenz 3/2005 S. 136-140, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Wolfgang Thönissen Wolfgang Thönissen (geb. 1955) ist Professor für ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik. Autor von: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik, Freiburg 2008. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 9-10 Synodaler Weg: Besser gehört werden Von Stefan Orth Plus Heft 3/2021 S. 7 Nicht unter Wert verkaufen Von Stefan Orth Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Wolfgang Thönissen Wolfgang Thönissen (geb. 1955) ist Professor für ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik. Autor von: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik, Freiburg 2008.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing