Spricht die Evolution von Gott?: Intelligent Design Unter dem Begriff „Intelligent Design“ gibt es in den Vereinigten Staaten Versuche, die Evolutionstheorie mit der christlichen Schöpfungslehre zu versöhnen. Schon seit einiger Zeit interessiert man sich für diesen umstrittenen Ansatz auch in Europa, angefeuert wurde die Debatte durch Äußerungen des Wiener Erzbischofs Kardinal Christoph Schönborn. Von Hans-Dieter Mutschler Herder Korrespondenz 10/2005 S. 497-500, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau. Auch interessant Plus Heft 4/2009 S. 167-168 Kommentar: Entwicklung Von Stefan Orth Plus Heft 8/2006 S. 413-418 Die Rolle des Zufalls in der Schöpfung: Ist die Evolution gewollt? Von Gerd Weckwerth Plus Heft 10/2006 S. 493-495 Kirche: Zwischen Schöpfungslehre und Evolutionstheorie Von Stefan Orth
Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau.
Plus Heft 8/2006 S. 413-418 Die Rolle des Zufalls in der Schöpfung: Ist die Evolution gewollt? Von Gerd Weckwerth