Ein Gespräch mit der französischen Moraltheologin Marie-Jo Thiel über die Biotechnologien: „Selbstinstrumentalisierung des Menschen“ Welche Auswirkungen haben die biotechnologischen Entwicklungen für unser Bild vom Menschen? Was hat das Christentum den Träumen vom „neuen Menschen“ entgegenzuhalten? Darüber sprachen wir mit Marie-Jo Thiel, Professorin für Moraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät in Strasbourg. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Marie-Jo Thiel Herder Korrespondenz 1/2005 S. 15-19, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Marie-Jo Thiel Marie-Jo Thiel (geb. 1957) ist seit 1999 Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Strasbourg. Zuvor war sie „Maître de Conférences“ in Metz. Promotion in Medizin 1983 in Strasbourg, Tätigkeit als Ärztin. Promotion in katholischer Theologie (Moraltheologie) 1989 in Metz, Habilitation 1998 in Strasbourg. Auch interessant Plus Heft 8/2018 S. 39 Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen Von Claudia Keller Plus Heft 1/2012 S. 29-32 Aktuelle Herausforderungen im bioethischen Bereich: Ethische Gestaltungsoptionen Von Johannes Reiter Plus Heft 7/2011 S. 352-356 Lässt sich das gezielte Töten von Terroristen rechtfertigen?: Ein Beigeschmack von Selbstjustiz Von Bernhard Koch
Marie-Jo Thiel Marie-Jo Thiel (geb. 1957) ist seit 1999 Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Strasbourg. Zuvor war sie „Maître de Conférences“ in Metz. Promotion in Medizin 1983 in Strasbourg, Tätigkeit als Ärztin. Promotion in katholischer Theologie (Moraltheologie) 1989 in Metz, Habilitation 1998 in Strasbourg.
Plus Heft 8/2018 S. 39 Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen Von Claudia Keller
Plus Heft 1/2012 S. 29-32 Aktuelle Herausforderungen im bioethischen Bereich: Ethische Gestaltungsoptionen Von Johannes Reiter
Plus Heft 7/2011 S. 352-356 Lässt sich das gezielte Töten von Terroristen rechtfertigen?: Ein Beigeschmack von Selbstjustiz Von Bernhard Koch