Archäologie und Neues Testament: Materielle Hinterlassenschaften Weil die Bibel gerade als ein Geschichtsbuch das Glaubensbuch der Christen ist, kann es bei ihrer Interpretation nicht nur um die vorliegenden Texte gehen. Für die um ein rechtes Verstehen des Neuen Testaments hinzuzuziehenden Kontexte sind die Erkenntnisse der Archäologie in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend wichtiger geworden. Von Jürgen Zangenberg Herder Korrespondenz 2/2004 S. 92-96, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jürgen Zangenberg Jürgen Zangenberg (geb. 1964) lehrt Neues Testament an der Bergischen Universität und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Promotion 1996 in Heidelberg über „Frühes Christentum in Samarien“, Habilitation 2003 in Wuppertal über „Jüdische und frühchristliche Bestattungskultur in Palästina“. 2000/2001 Humboldt-Stipendiat an der Yale University. Grabungstätigkeit in ez-Zara(Callirhoe), Petra, Sepphoris und Kinneret. Autor und (Mit-)Herausgeber zahlreicher Publikationen. Auch interessant Plus Heft 8/2021 S. 44-45 Zur Latenz des Antijudaismus im Christentum: Die halbierte Bibel Von René Dausner Gratis Mythos Vatikan S. 10-14 Der Apostel Petrus im Neuen Testament: Zwischen Caesarea Philippi und Rom Von Thomas Söding Gratis Gelobtes Land S. 41-44 Der Nahe, der Nähere und der Nächste: Die Bibel und die Flüchtlingspolitik Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Jürgen Zangenberg Jürgen Zangenberg (geb. 1964) lehrt Neues Testament an der Bergischen Universität und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Promotion 1996 in Heidelberg über „Frühes Christentum in Samarien“, Habilitation 2003 in Wuppertal über „Jüdische und frühchristliche Bestattungskultur in Palästina“. 2000/2001 Humboldt-Stipendiat an der Yale University. Grabungstätigkeit in ez-Zara(Callirhoe), Petra, Sepphoris und Kinneret. Autor und (Mit-)Herausgeber zahlreicher Publikationen.
Plus Heft 8/2021 S. 44-45 Zur Latenz des Antijudaismus im Christentum: Die halbierte Bibel Von René Dausner
Gratis Mythos Vatikan S. 10-14 Der Apostel Petrus im Neuen Testament: Zwischen Caesarea Philippi und Rom Von Thomas Söding
Gratis Gelobtes Land S. 41-44 Der Nahe, der Nähere und der Nächste: Die Bibel und die Flüchtlingspolitik Von Ludger Schwienhorst-Schönberger