Aufbrüche gegenwärtiger orthodoxer Dogmatik: „Geheimnis des Glaubens“ Die orthodoxe Theologie der Gegenwart ist im Westen kaum bekannt und wegen der Probleme mit Sprache und Denkform auch schwer zugänglich. Seit kurzem liegt in deutscher Übersetzung ein Werk eines jungen russisch-orthodoxen Theologen und Bischofs vor, das die Chance eines Zugangs zur orthodoxen Theologie eröffnet. Der theologische Austausch zwischen Ost und West bleibt eine so unverzichtbare wie schwierige Aufgabe. Von Hermann-Josef Röhrig Herder Korrespondenz 2/2004 S. 87-92, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hermann-Josef Röhrig Hermann-Josef Röhrig (geb.1955 im Eichsfeld), Priester des Bistums Erfurt, Promotion 1991 mit einer Arbeit über das Problem der Kirche in der Minderheit. Habilitation 1998 mit einer Untersuchung über den russischen orthodoxen Theologen Michael M. Tareev. Seit 2002 Außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät Fulda und Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars in Marburg. Veröffentlichungen zur orthodoxen Theologie. Auch interessant Plus Gott S. 14-16 Dogmatische Reflexion zu den göttlichen Eigenschaften: Wie ist Gott? Von Ursula Schumacher Plus Heft 11/2022 S. 49-51 Synodaler Weg: Offenbarung in den Zeichen der Zeit Von Gregor Maria Hoff Plus Fromm und frei? S. 54-56 Zur ökumenischen Relevanz orthodoxer Impulse: Hoffnungszeichen Von Georgios Vlantis
Hermann-Josef Röhrig Hermann-Josef Röhrig (geb.1955 im Eichsfeld), Priester des Bistums Erfurt, Promotion 1991 mit einer Arbeit über das Problem der Kirche in der Minderheit. Habilitation 1998 mit einer Untersuchung über den russischen orthodoxen Theologen Michael M. Tareev. Seit 2002 Außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät Fulda und Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars in Marburg. Veröffentlichungen zur orthodoxen Theologie.
Plus Gott S. 14-16 Dogmatische Reflexion zu den göttlichen Eigenschaften: Wie ist Gott? Von Ursula Schumacher
Plus Fromm und frei? S. 54-56 Zur ökumenischen Relevanz orthodoxer Impulse: Hoffnungszeichen Von Georgios Vlantis