Warum sollen wir denkende Maschinen bauen?Prothese, Diener, Ebenbild

Dem Schwindel erregenden Fortschritt in den Bereichen Informatik, Nanotechnik, Robotik und auch der Künstlichen Intelligenz scheinen kaum Grenzen gesetzt. Forscher wie Ray Kurzweil oder Hans Moravec schwärmen von der totalen Verschmelzung des menschlichen Geistes mit denkenden Maschinen. Dabei stellen sich weitgehende anthropologische, ethische und letztlich auch theologische Fragen. Wollen wir eine Weiterentwicklung in diese Richtung wirklich?

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden