Der Tierschutz und seine ethischen BegründungenSentimentale Mode?

Bis vor kurzem mussten Tierschützer begründen, warum sie sich um die Belange von Tieren kümmern, da doch so viele Menschen im Elend leben. Mittlerweile gehört die Tierethik zum nahezu selbstverständlichen Repertoire ethischer Grundentwürfe. Der Tierschutz hat seit dem 17. Mai 2002 in Deutschland sogar Verfassungsrang. Wie lässt sich dieser Bedeutungswandel erklären?

Anzeige: Titelseite Buch von Michael Wolffsohn: Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden