Theologische Fragen nach 25 Jahren Soziobiologie: Jubiläum einer Mesalliance Zu den Schauplätzen des Dialogs zwischen der Theologie und den Naturwissenschaften gehört seit einiger Zeit auch die von Edward Wilson begründete Soziobiologie. Christian Kummer SJ, Biologe, Professor für Naturphilosophie und Leiter des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen der Hochschule für Philosophie in München, schildert und wertet die neueren soziobiologischen Erkenntnisse sowie ihre Interpretationen. Von Christian Kummer Herder Korrespondenz 1/2001 S. 42-47, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Christian Kummer Prof. Dr. phil. Christian Kummer SJ, Eintritt in den Jesuitenorden 1964, Phil.-theol. Grundstudium in Pullach und Frankfurt a. M.; Studium der Biologie in München; Promotion und Habilitation an der Hochschule für Philosophie, München. Dort Professor für Naturphilosophie und Leiter des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie; Mitglied der Kommission der Bayerischen Staatsregierung für ethische Fragen in den Biowissenschaften. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 48-51 Doppeltes Lehramt von Bischöfen und Theologen?: Synodale Illusionen Von Martin Rhonheimer Gratis Heft 4/2022 S. 29 Kooperation zwischen Universität Potsdam und Jüdischer Universität Budapest: Ministerin Schüle betont Rolle der Theologie Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 3/2022 S. 7 Raus aus der Komfortzone Von Dana Kim Hansen-Strosche
Prof. Christian Kummer Prof. Dr. phil. Christian Kummer SJ, Eintritt in den Jesuitenorden 1964, Phil.-theol. Grundstudium in Pullach und Frankfurt a. M.; Studium der Biologie in München; Promotion und Habilitation an der Hochschule für Philosophie, München. Dort Professor für Naturphilosophie und Leiter des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie; Mitglied der Kommission der Bayerischen Staatsregierung für ethische Fragen in den Biowissenschaften.
Plus Heft 5/2022 S. 48-51 Doppeltes Lehramt von Bischöfen und Theologen?: Synodale Illusionen Von Martin Rhonheimer
Gratis Heft 4/2022 S. 29 Kooperation zwischen Universität Potsdam und Jüdischer Universität Budapest: Ministerin Schüle betont Rolle der Theologie Von Benjamin Lassiwe