George W. Bush wird der 43. Präsident der USA: Die gestohlene Präsidentschaft Selten ist die Zeit zwischen einer Wahl und der Bekanntgabe des endgültigen Ergebnisses so spannend und nervenaufreibend gewesen wie jetzt in den Vereinigten Staaten. Erst fünf Wochen nach der Wahl stand fest, wer der 43. Präsident sein wird. Hermann Vogt schildert Umstände und Hintergründe des „Wahlkrimis“. Von Hermann Vogt Herder Korrespondenz 1/2001 S. 23-28, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Hermann Vogt Hermann Vogt (geb. 1937) hat in Theologie sowie in Politikwissenschaft promoviert und war 1976–1983 Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Dortmund. Zahlreiche Lehr- und Forschungsaufenthalte in den USA; seit 1994 ständiger Fellow am Elizabethtown-College in Pennsylvania. Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 6 Amerikanische Auferstehung Von Philip Gorski Plus Heft 2/2020 S. 22-24 Die US-Kirche vor der Präsidentschaftswahl: Generäle ohne Armee Von Timothy A. Byrnes Plus Heft 12/2020 S. 1 Bidens Rosenkranz Von Volker Resing
Hermann Vogt Hermann Vogt (geb. 1937) hat in Theologie sowie in Politikwissenschaft promoviert und war 1976–1983 Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Dortmund. Zahlreiche Lehr- und Forschungsaufenthalte in den USA; seit 1994 ständiger Fellow am Elizabethtown-College in Pennsylvania.
Plus Heft 2/2020 S. 22-24 Die US-Kirche vor der Präsidentschaftswahl: Generäle ohne Armee Von Timothy A. Byrnes