Facetten des gegenwärtigen Mystikbooms: Vielfältige Sichtweisen des All-Einen Der Begriff „Mystik“ gehört in Tagungstiteln und auf Buchdeckeln zu den Schlüsselwörtern, mit denen man erfolgreich für die Beschäftigung mit religiös-theologischen Inhalten werben kann. Gerade auch außerhalb der kirchlich gebundenen Religiosiät gibt es ein reges Interesse an mystischen Traditionen. Saskia Wendel, wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie in Münster, skizziert Facetten der Mystikrezeption. Von Saskia Wendel Herder Korrespondenz 4/2000 S. 192-196, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Saskia Wendel Saskia Wendel, Prof. Dr. phil., wurde 1964 geboren und ist seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war sie ab 2008 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und von 2003 bis 2006 Professorin für Systematische Philosophie mit Schwerpunkt Metaphysik und Religionsphilosophie an der Theologischen und an der Philosophischen Fakultät der Universität Tilburg/Niederlande. Auch interessant Plus Fromm und frei? S. 35-37 Impulse der christlichen Mystik: Tanz über dem Abgrund Von Mirja Kutzer Plus Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel Gratis Heft 7/2018 S. 39-42 Sufismus im Islam: Der poetische Pfad zu Gott Von Reza Hajatpour
Saskia Wendel Saskia Wendel, Prof. Dr. phil., wurde 1964 geboren und ist seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war sie ab 2008 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und von 2003 bis 2006 Professorin für Systematische Philosophie mit Schwerpunkt Metaphysik und Religionsphilosophie an der Theologischen und an der Philosophischen Fakultät der Universität Tilburg/Niederlande.
Plus Fromm und frei? S. 35-37 Impulse der christlichen Mystik: Tanz über dem Abgrund Von Mirja Kutzer
Plus Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel