Anzeige
Anzeige: Tomáš Halík: Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 3/2023

Über diese Ausgabe

Kommentar

  • Gratis S. 1

    EditorialBrücken bauen

    „Die Pandemie ist vorbei“, hat der Virologe Christian Drosten vor kurzem erklärt. Das Immunsystem der meisten Menschen habe sich so weit an Sars-CoV-2 gewöhnt, dass das Virus keine übergroße Gefahr mehr für sie darstellt. Wenn man den genauen Wortlaut von Drostens Erklärung und die Einschätzungen weiterer Forscher liest, findet man darin freilich einen nicht ganz unwichtigen Hinweis.

  • Gratis S. 2

    7 Momente aus 7 TagenStiller Abschied

    Ein Papst beerdigt einen Papst. Das hat es vermutlich noch nie gegeben – zumindest nicht einen, der zuvor freiwillig aus dem Amt geschieden und eines natürlichen Todes gestorben ist. Ein Jahrhunderereignis?

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagVerhaftet

    Die Widerstandsaktionen der jungen Leute, die sich „Letzte Generation“ nennen, sollen provozieren, und sie tun es. Sich derart festzukleben und alles auf einen Haftpunkt zu fixieren, mag manchen versponnen oder sogar strafrechtlich relevant vorkommen – aber der Wille zur Unterbrechung üblicher Abläufe nötigt Respekt ab und beweist die ökologische Dringlichkeit.

Berichte

Zum inneren Leben

Filme

  • Plus S. 7

    Film „Wo ist Gott?“ Gott im Kaffee

    Der Film „Wo ist Gott?“ begleitet eine Nonne, einen Derwisch-Tänzer, einen Tora-Gelehrten und eine Zen-Lehrerin im Glaubensalltag.

Geistesleben

Buch­besprechung

  • Gratis S. 7

    Die Biester der BibelBibels Tierleben

    „Mensch und Tier, sie haben denselben Schöpfer und sie sind sozusagen aus demselben Holz“, schreiben Claudia und Simone Paganini. In der Heiligen Schrift ist das Theologen-Paar auf allerlei sonderbares Getier gestoßen und sorgt nun in fünfzehn Kapiteln für eine erheiternde Expedition.

Die Schrift

  • Plus S. 7

    Aus dem CIG-Archiv: Ausgabe 4/1948Leibesertüchtigung

    Der Blick ins Archiv fördert auch Texte zutage, die heute fremd anmuten. Zumindest die Wortwahl stimmt nachdenklich. Dabei handelt es sich um Organisationen, die uns sehr vertraut sind: In Ausgabe 4 aus dem Jahr 1948 etwa wird über eine Rede Ludwig Wolkers (1887–1957) berichtet.

Liturgie im Leben

Autorinnen und Autoren

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Paulus, Heinrike

    Heinrike Paulus

    hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.

  • Schlögl-Flierl, Kerstin

    Kerstin Schlögl-Flierl

    geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Prof. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat.

  • Kamp, Konstantin

    Konstantin Kamp

    Konstantin Kamp, Mag. theol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

  • Rath, Philippa

    Philippa Rath

    Philippa Rath ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin und Politikwissenschaftlerin, Vorstand der Klosterstiftung Sankt Hildegard und verantwortlich für die Presse - und Öffentlichkeitsarbeit ihres Klosters. Nach einem Zusatzstudium der Logotherapie und Existenzanalyse begleitet sie Menschen und Ordensgemeinschaften in Krisen- und Konfliktsituationen. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg. Außerdem Delegierte im Synodalen Weg und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Ende 2019 wurde sie für ihr vielfältiges kirchliches und gesellschaftliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 2021 erschien das von ihr herausgegebene Buch "Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin".

  • Meyer, Regina

    Regina Meyer

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neueste Kirchengeschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.