Der Klang einer Epoche: Während Europa in Krieg und Elend versank, suchte Heinrich Schütz zeitlebens nach Klängen des Trostes und des Friedens. Vor 350 Jahren starb der Begründer der deutschen Barockmusik. Von Anja-Rosa Thöming Schütz in Dresdner Hoftracht (Kupferstich von 1627) 6.11.2022 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 66,30 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 23,40 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,40 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Anja-Rosa Thöming Musikwissenschaftlerin und freie Autorin Auch interessant Plus 3/2023 S. 4 Mädchenchor der Regensburger Domspatzen: Das Loblied wird vielstimmiger Von Simon Lukas Gratis 9/2022 S. 7 Buchbesprechung zu: P. Johannes Paul Chavanne - "Wie der Himmel klingt": Musik des Himmels Von Heinrike Paulus Plus 52/2022 S. 5 Zum Jahreswechsel: „Behütet und getröstet wunderbar“ Von Johanna Beck Diskussion Kommentieren 0 Kommentare Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren
Plus 3/2023 S. 4 Mädchenchor der Regensburger Domspatzen: Das Loblied wird vielstimmiger Von Simon Lukas
Gratis 9/2022 S. 7 Buchbesprechung zu: P. Johannes Paul Chavanne - "Wie der Himmel klingt": Musik des Himmels Von Heinrike Paulus