Eucharistiefeier - digital: Liturgie aus der Ferne – so nah Während der Corona-Seuche werden vielerorts keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert – oder nur mit starken Einschränkungen. Das digitale Zeitalter macht es – über klassische Fernsehgottesdienste hinaus – jedoch möglich, Livestream-Messen per Internet nach Hause zu übertragen. Wie ist da eine aktive Teilnahme möglich, gar mit den Abendmahls-Gaben von Brot und Wein? Zur Diskussion. Von Norbert Scholl, Franz Kohlschein 31.5.2020 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 66,30 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 23,40 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,40 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Prof. em. Norbert Scholl Dr. theol., Professor für katholische Theologie und Religionspädagogik, Wilhelmsfeld. Prof. Franz Kohlschein Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft in Bamberg; lebt in Paderborn. Auch interessant Plus 6/2023 S. 20 Liturgie und Pädagogik: Unverzwecktes Spiel Von Heike Helmchen-Menke Plus 51/2022 S. 6 Deutsches Liturgisches Institut: Zwischen Alltag und neuen Horizonten Von Marius Linnenborn Frei 48/2022 S. 5 Die Botschaft des Matthäus-Evangeliums: Christus ist die Mitte Von Helmut Jaschke Diskussion Kommentieren 0 Kommentare Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren
Prof. em. Norbert Scholl Dr. theol., Professor für katholische Theologie und Religionspädagogik, Wilhelmsfeld.
Plus 51/2022 S. 6 Deutsches Liturgisches Institut: Zwischen Alltag und neuen Horizonten Von Marius Linnenborn