Christentum und Gesellschaft: Das Kreuz – nachösterlich Schon lange wird kontrovers diskutiert, ob in öffentlichen Gebäuden, in Gerichtssälen oder Klassenzimmern Kreuze an der Wand hängen dürfen. Das Kreuz ist jedoch mehr als ein bloßes Symbol für das Christentum. Seine Bedeutung lässt sich von Christi Tod und Auferstehung nicht trennen. Von Jochen Teuffel 8.4.2018 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,10 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,70 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Pfarrer Jochen Teuffel Dr. theol., evangelischer Gemeindepfarrer in Vöhringen/Iller bei Ulm.