Autorinnen und Autoren
Porträt Ramona Noll

Ramona Noll

Foto: privat

Ramona Noll

Dipl.-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit. Sie ist als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen tätig und leitet Eltern-Kind-Gruppen.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Die Praxismappe: Schaut her, das bin ich! Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ideen für Kinder unter 3
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ideen für Kinder unter 3
Eva Danner, Nathalie Rahm, Michaela Lambrecht, Bernadette Weis, Maria Kube, Ramona Noll, Heidi Pussel, Sina Körner, Yvonne Wagner, Dagmar Hein, Stefanie Kayma, Martin Sandrock, Elke Schlösser, Michael Fink
Sammelmappe
17,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Sie sind jetzt präsent an Bäumen und in den Frühstücksboxen: aromatische Herbstäpfel. Ein guter Anlass, das Obst auf vielfältige Weise zu erkunden.

Kleinstkinder, 7/2024, 27

Kleinkinder können ihre emotionalen Zustände meist noch nicht gut versprachlichen. Wenn sie wütend sind, hilft es ihnen deshalb oft, diesem aufwühlenden Gefühl handelnd Ausdruck zu verleihen.

Kleinstkinder, 2/2024, 20-21

Sensible, sehr junge oder auch traumatisierte Kleinstkinder profitieren in besonderem Maße von täglich wiederkehrenden Handlungen und Aktionen in der Kita. Mit diesen Impulsen können Sie die Jüngsten gezielt unterstützen.

Kleinstkinder, 1/2023, 20-21

Schreien, beißen, toben: Kleinstkinder werden von ihren negativen Empfindungen oft überwältigt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie es gelingen kann, diese Wut auf kreative und spielerische Weise zu kanalisieren.

Kleinstkinder, 5/2022, 18-19

Den vorausschauenden Umgang mit Feuer zu erlernen, ist für Kinder wichtig. Doch viele Träger verbieten aus Sicherheitsgründen den Einsatz von Kerzen.

Kleinstkinder, 7/2021, 16

Mit Ritualen, einer Trost-Box und beruhigenden Versen gelingt es auch im turbulenten Kita-Alltag, unter Dreijährige einfühlsam zu trösten.

Kleinstkinder, 3/2021, 26-27

Warum das achtsame Trösten von Kleinstkindern so wichtig für deren Entwicklung ist, schildert die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Gundula Göbel im Gespräch.

Kleinstkinder, 3/2021, 28

Tiere, Eier, Frühlingsblumen: Für junge Kinder ist das Osterfest untrennbar verbunden mit fröhlich-bunten Ritualen und Symbolen. Folgende Ideen stellen diese in den Mittelpunkt.

Kleinstkinder, 2/2021, 20-21

Kinder bringen unterschiedliche Muttersprachen mit in die Kita. Werden diese aktiv aufgegriffen, profitieren davon alle Mädchen und Jungen.

Kleinstkinder, 7/2020, 22-23

Dieser saisonale Eintopf schmeckt nach Herbst! Aufgrund seines süßlichen Geschmacks finden ihn Kleinstkinder meist sehr lecker. Und auch die Allerjüngsten können die weichen Apfel- und Kartoffelstücke schon gut kauen.

Kleinstkinder, 7/2020, 28

Wie wird aus einem Ei ein Schmetterling? Mit einem Zuchtset können Sie den faszinierenden Vorgang der Metamorphose in der Kita erlebbar machen.

Kleinstkinder, 3/2020, 26-27

Höflich „Bitte“ und „Danke“, „Hallo“ und „Entschuldigung“ sagen – sollten Kleinstkinder schon Umgangsformen beherrschen und anwenden?

Kleinstkinder, 5/2019, 25

Der Frühling ist eine besonders gute Zeit, um Insekten aller Art zu beobachten. Dabei hilft Kleinstkindern ein selbst gebautes Nist- und Überwinterungshaus, in dem Biene, Schmetterling & Co. gerne zu Gast sind!

Kleinstkinder, 3/2019, 20-22

Himbeeren schmecken lecker, und doch haben sie noch viel mehr zu bieten als den süßen Genuss: Kleinstkinder können die roten Früchtchen pflücken, erfühlen und verarbeiten.

Kleinstkinder, 5/2018, 24-25

Eierschalen, Apfelbutzen, Teebeutel … Was auf dem Kompost landet, wird Teil eines natürlichen Zersetzungsprozesses. Ein Forschungsfeld, das Sie Kleinstkindern nicht vorenthalten sollten!

Kleinstkinder, 4/2018, 20

Freundin, Trösterin, Geheimniswahrerin – in einer Puppe finden viele Kinder eine ideale Begleiterin für den aufregenden Weg ihrer Entwicklung.

Kleinstkinder, 4/2018, 22-23

Spuren hinterlassen, Ballons bekleben oder um die Wette pusten: Konfetti lässt sich von Kindern auf vielfache Weise als Spiel-, Deko- und Bastelmaterial nutzen – nicht nur zu Karneval.

Kleinstkinder, 1/2018, 22-23

Eine vertikale Stofffläche, auf der Tonpapier und andere Materialien kinderleicht zu befestigen sind: Die Sticky Wall ermöglicht es schon den Jüngsten, spielerisch mit Bildern und Symbolen zu experimentieren.

Kleinstkinder, 7/2017, 28-29

Der Herbst zeichnet sich durch viele typische Geräusche und Klänge aus. Spitzen Sie die Ohren! Dann wird die Zeit für die Kinder und Sie zum klangvollen Hörerlebnis.

Kleinstkinder, 6/2017, 24-25

Dieser Kuchen schmeckt nicht nur lecker, er bietet den Jüngsten auch viele Möglichkeiten, bei der Zubereitung in Kita und Tagespflege mitzuhelfen.

Kleinstkinder, 2/2017, 18

Scones sind zwar nicht formschön, aber lecker. Dem Grundrezept können Sie allerlei weihnachtliche Zutaten beimengen und die Kinder sind beim Formen der Bällchen tatkräftig dabei.

Kleinstkinder, 7/2016, 20

Regenschirme und Gummistiefel sind im Herbst unverzichtbare Begleiter. Machen Sie aus den Alltagsgegenständen mit kreativen Ideen neues, ungewöhnliches Spielmaterial.

Kleinstkinder, 7/2016, 26-27

Ohne Zuckerzusätze und künstliche Aromen: Selbst gemachte Eistees und Limos enthalten nicht nur die besseren Zutaten, sie sind an warmen Tagen auch besonders erfrischend.

Kleinstkinder, 5/2016, 24-25

Es ist Ferienzeit, in vielen Familien werden nun die Koffer gepackt. Greifen Sie diesen Impuls auf und initiieren Sie Aktivitäten rund um Gepäckstücke.

Kleinstkinder, 5/2016, 26

Zu hüpfen und zu krabbeln bedeutet für Kinder sowohl Spaß als auch Training ihres Körperbewusstseins. Kleine Parcours und ansprechende Motoriklandschaften stärken Bewegungsfreude und elementare motorische Fähigkeiten der Jüngsten.

Kleinstkinder, 4/2016, 30-31

Sprühregen, Nieselregen, Platzregen: Lesen Sie, wie sich nasse Tage für naturwissenschaftliche, sinnliche und kreative Erfahrungen nutzen lassen.

Kleinstkinder, 6/2015, 24-25

Die Rollenverteilung der Geschlechter ist heute flexibler als früher. Und immer mehr Kinder wachsen nicht bei ihren beiden leiblichen Eltern auf. Die Vielfalt der Familienkonstellationen spiegelt sich nicht zuletzt in der Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern wider.

Kleinstkinder, 3/2015, 13-14

Ob Sterne, Lichttüten oder eine Adventskiste to go – diese stimmungsvollen Adventskalender begleiten den Kita-Alltag der Kinder bis zum Weihnachtsfest.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild