Nahtoderfahrungen Von Peter Klasvogt Anzeiger für die Seelsorge 11/2016 S. 43, Inspirierte Seelsorge / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Peter Klasvogt Peter Klasvogt, geb. 1957, ist Prälat und Direktor des Sozialinstituts Kommende in Dortmund sowie Direktor der Katholischen Akademie Schwerte. Darüber hinaus engagiert sich der Gründer und Mitherausgeber der Zeitschrift "Amos" für Hilfsprojekte in Ruanda. Bekannt ist er auch durch seine WDR-Morgenandachten und als Autor der Kolumne "nachgedacht" im "Anzeiger für die Seelsorge". Auch interessant Praktische Umsetzung und konkrete Einblicke in den urmenschlichen Auftrag, sich um Sterbende zu kümmern: Hospizarbeit und Seelsorge - ein untrennbares Paar Von Thomas Hagen Plus Heft 11/2016 S. 19-22 Erfahrungen und ihre Bedeutung für das Leben: Nahtod Von Heike Wendlandt Plus Heft 11/2016 S. 15-18 Was sich aus einer tiefen Nahtoderfahrung fürs Leben lernen lässt: Vom Licht empfangen Von Sabine Mehne
Peter Klasvogt Peter Klasvogt, geb. 1957, ist Prälat und Direktor des Sozialinstituts Kommende in Dortmund sowie Direktor der Katholischen Akademie Schwerte. Darüber hinaus engagiert sich der Gründer und Mitherausgeber der Zeitschrift "Amos" für Hilfsprojekte in Ruanda. Bekannt ist er auch durch seine WDR-Morgenandachten und als Autor der Kolumne "nachgedacht" im "Anzeiger für die Seelsorge".
Praktische Umsetzung und konkrete Einblicke in den urmenschlichen Auftrag, sich um Sterbende zu kümmern: Hospizarbeit und Seelsorge - ein untrennbares Paar Von Thomas Hagen
Plus Heft 11/2016 S. 15-18 Was sich aus einer tiefen Nahtoderfahrung fürs Leben lernen lässt: Vom Licht empfangen Von Sabine Mehne