Verwirrspiel der Zivilisationen: Eindrücke von einem Aufenthalt als Gastprofessor in China Von Tilo Schabert Stimmen der Zeit 140 (2015) 59-61 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Tilo Schabert Tilo Schabert ist Professor emeritus für Politische Wissenschaften an der Universität Erlangen. 1990-2013 Leiter der Eranos Tagungen klassischer Tradition. 2005 Deutsch-Französischer Parlamentspreis. 2007 Ernennung zum Ritter im französischen Nationalorden der Ehrenlegion. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt bei Alber: Die zweite Geburt des Menschen. Von den politischen Anfängen menschlicher Existenz (2009, überarbeitete und erweiterte amerikanische Ausgabe 2015: The Second Birth. On the Political Beginnings of Human Existence, University of Chicago Press). Auch interessant Plus Heft 4/2021 S. 285-291 Befreiung und Gemeinschaft: Theodor Steinbüchels sittliche Idee des Sozialismus Von Benno Haunhorst Plus Heft 4/2019 S. 295-303 Kirche in China: Zwischen Staatskirche und Untergrundgemeinden Von Kolonko Petra Plus Heft 2/2018 S. 145-147 Stolpernde Päpste: Über ein Scheinproblem im Vaterunser Von Eckhard Nordhofen
Prof. Tilo Schabert Tilo Schabert ist Professor emeritus für Politische Wissenschaften an der Universität Erlangen. 1990-2013 Leiter der Eranos Tagungen klassischer Tradition. 2005 Deutsch-Französischer Parlamentspreis. 2007 Ernennung zum Ritter im französischen Nationalorden der Ehrenlegion. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt bei Alber: Die zweite Geburt des Menschen. Von den politischen Anfängen menschlicher Existenz (2009, überarbeitete und erweiterte amerikanische Ausgabe 2015: The Second Birth. On the Political Beginnings of Human Existence, University of Chicago Press).
Plus Heft 4/2021 S. 285-291 Befreiung und Gemeinschaft: Theodor Steinbüchels sittliche Idee des Sozialismus Von Benno Haunhorst
Plus Heft 4/2019 S. 295-303 Kirche in China: Zwischen Staatskirche und Untergrundgemeinden Von Kolonko Petra
Plus Heft 2/2018 S. 145-147 Stolpernde Päpste: Über ein Scheinproblem im Vaterunser Von Eckhard Nordhofen