Vorzeichen Verwundbarkeit: Zur Problematik postnataler Gendiagnostik Die postnatale Gendiagnostik eröffnet viele Chancen, birgt aber auch zahlreiche Risiken. Katharina Klöcker, Koordinatorin des "Netzwerks Theologie & Beruf" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster/Westfalen, weist auf die Bedeutung der Verwundbarkeit als eines ethischen Schlüsselprinzips hin. Von Katharina Klöcker Stimmen der Zeit 140 (2015) 15-24 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katharina Klöcker Katharina Klöcker, Dr. theol., geb. 1972, Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), 2002-2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster, seit 2015 Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Auch interessant Gratis Heft 3/2021 S. 185-196 Synodale Kirche, solidarisch mit Armen Von Michael Czerny SJ Plus Heft 3/2020 S. 189-197 Das Zeitliche segnen: Gedanken zum Leben mit dem Tod Von Wolfgang Neuser Plus Heft 5/2019 S. 380-391 Digitaler Nimmersatt: Wie Algorithmen ins Soziale und in die Subjektwerdung eingreifen Von Markus Reinisch
Katharina Klöcker Katharina Klöcker, Dr. theol., geb. 1972, Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), 2002-2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster, seit 2015 Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Plus Heft 5/2019 S. 380-391 Digitaler Nimmersatt: Wie Algorithmen ins Soziale und in die Subjektwerdung eingreifen Von Markus Reinisch