Konsekrierte Ofenfabrik?: Plädoyer für einen Erinnerungs- und Lernort: Pilgerschaftsprojekt für Erfurt Engelbert Gross, emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, berichtet von einem Besuch in der ehemaligen Erfurter Maschinenfabrik "Topf & Söhne", die Verbrennungsöfen für Konzentrationslager produzierte, und schlägt den Gedenkort als Ziel von Pilgerfahrten vor. Von Engelbert Groß Stimmen der Zeit 140 (2015) 25-32 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Engelbert Groß Professor für Didaktik der Religionslehre, Katechetik und Religionspädagogik in Eichstätt-Ingolstadt. Auch interessant Plus Heft 9/2023 S. 689-690 Ästhetik des Glaubens: Sieben Thesen Von Niklas Sobotka Plus Heft 7/2023 S. 521-530 Falsche Helden: Katholiken und NS-Ideologie Von Benno Haunhorst Gratis Heft 7/2023 S. 531-536 Geschichte machen: Zum Todestag von Alfred Delp Von Klaus von Dohnanyi
Prof. Engelbert Groß Professor für Didaktik der Religionslehre, Katechetik und Religionspädagogik in Eichstätt-Ingolstadt.