Selbstbestimmt lernen: Das Konzept der Offenen Arbeit Von Malte Mienert © Harald Neumann 2/2022, S. 6-9, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) 49,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Literaturliste: Offene Arbeit in der Kita Den Zusatzdownload können Sie hier kostenlos herunterladen. Jetzt herunterladen PDF | 0,04 MB Autor Malte Mienert Auch interessant Plus 3/2022 S. 20-21 Mitbestimmung im Kita-Alltag: Spielplatz oder Tierpark? Von Nathalie Rahm, Uta Schnetter Themenpaket: Partizipation im U3-Bereich Gratis 3/2022 S. 10-11 Projektarbeit & Partizipation: Die Wahl ist eröffnet! Von Saskia Franz Themenpaket: Partizipation im U3-Bereich Plus 3/2022 S. 22-23 Partizipation in der Kita-Küche: Lasst uns gemeinsam kochen Von Angelika Hiller Themenpaket: Partizipation im U3-Bereich U3-Glossar Offene Arbeit U3 Bewegungs-Kita Prozess der Selbstbildung U3 Kinderkonferenz U3 Grenzsteine der Entwicklung Nestgruppenprinzip U3 UN-Kinderrechtskonvention Raumgestaltung U3
Plus 3/2022 S. 20-21 Mitbestimmung im Kita-Alltag: Spielplatz oder Tierpark? Von Nathalie Rahm, Uta Schnetter Themenpaket: Partizipation im U3-Bereich
Gratis 3/2022 S. 10-11 Projektarbeit & Partizipation: Die Wahl ist eröffnet! Von Saskia Franz Themenpaket: Partizipation im U3-Bereich
Plus 3/2022 S. 22-23 Partizipation in der Kita-Küche: Lasst uns gemeinsam kochen Von Angelika Hiller Themenpaket: Partizipation im U3-Bereich