Aktuelle Studie: Wie „gesund“ ist die Kindertagespflege? Welche Ressourcen und welche Belastungen nehmen Kindertagespflegepersonen in ihrem Berufsalltag wahr und wie wirken sich diese auf ihre Gesundheit aus? Eine aktuelle Studie hat dazu bundesweit Kindertagespflegepersonen befragt. Von Susanne Viernickel , Maria Ihm © Harald Neumann 6/2019, S. 12-13, Kindertagespflege Spezial / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 54,50 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,80 € Versand (D) 51,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Prof. Susanne Viernickel Prof. Dr. Susanne Viernickel ist nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der FU Berlin, der Universität Gießen, der Hochschule Koblenz und der Alice Salomon Hochschule Berlin seit 2017 Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind frühe Bildungsprozesse, Qualitätsentwicklung und integrierte Bildungs- und Gesundheitsförderung sowie die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Maria Ihm hat Kindheitspädagogik B. A. und Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik M. A. studiert. Auch interessant Plus 1/2023 S. 12-13 Qualität in der Kindertagespflege: Gleiche Bedingungen für alle? Von Armin Schneider Gratis 8/2022 S. 12-13 Aus dem Bundesverband: Was uns bewegt - was wir bewegen Von Heiko Krause Gratis 7/2022 S. 12-13 Kinder mit Fluchterfahrung: Gut aufgehoben Von Iris Erbach
Prof. Susanne Viernickel Prof. Dr. Susanne Viernickel ist nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der FU Berlin, der Universität Gießen, der Hochschule Koblenz und der Alice Salomon Hochschule Berlin seit 2017 Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind frühe Bildungsprozesse, Qualitätsentwicklung und integrierte Bildungs- und Gesundheitsförderung sowie die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte.
Maria Ihm hat Kindheitspädagogik B. A. und Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik M. A. studiert.
Plus 1/2023 S. 12-13 Qualität in der Kindertagespflege: Gleiche Bedingungen für alle? Von Armin Schneider