Kinder beteiligen: Kinderrechte in der Kita verwirklichen (3) Ein wesentlicher Bestandteil des Kinderrechtsansatzes ist die Partizipation. Als Leitung verantworten Sie es maßgeblich, dass die Kinder altersgerecht an den sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden und dass ihnen entsprechende Beschwerdemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Von Jörg Maywald © Aring-Illustration 2_2018, 11. Jahrgang, S. 26-29 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Jörg Maywald Soziologe, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Honorarprofessor für Internationale Kinderrechte am Fachbereich für Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Jugendhilfe, im Jugendgesundheitsbereich und in der Erwachsenenbildung tätig. Mitglied im Fachrat von kindergarten heute. Fachbegriffe Kinderrechte – UN-Kinderrechtskonvention Auch interessant Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald Gratis Ausgabe 9_2022 S. 15 impulse Mich gibt es so nur ein einziges Mal: Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (8) Von Julia Zdrenka Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser
Professor Jörg Maywald Soziologe, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Honorarprofessor für Internationale Kinderrechte am Fachbereich für Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Jugendhilfe, im Jugendgesundheitsbereich und in der Erwachsenenbildung tätig. Mitglied im Fachrat von kindergarten heute.
Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald
Gratis Ausgabe 9_2022 S. 15 impulse Mich gibt es so nur ein einziges Mal: Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (8) Von Julia Zdrenka
Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser