Portfolios im Übergang gewinnbringend nutzen: Ein Interview mit Regina Remsperger-Kehm Von Regina Remsperger-Kehm 1_2017, 10. Jahrgang, S. 7-9 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Regina Remsperger-Kehm Dr. Regina Remsperger-Kehm war Mitarbeiterin im Projekt „Bildungs- und Lerngeschichten“ des DJI und Professorin für „Pädagogik der Kindheit“ an der FH Erfurt. Zurzeit vertritt sie die Professur für „Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit“ an der Hochschule Ludwigshafen. Auch interessant Plus 3_2021 S. 36-39 kompetenzen Datenschutz: Was darf wem erzählt werden?: Was unsere Rechtsexpertin rät Von Heike Schnurr Gratis Ausgabe 2_2021 S. 36 inspirationen Du, sag mal, Klara: Kinderinterview Von Ulrike Doll Plus Ausgabe 1_2021 S. 22-25 Stellvertretende Leitung: Wie sie ihre Rolle findet und souverän ausfüllt Von Anja Mannhard
Prof. Regina Remsperger-Kehm Dr. Regina Remsperger-Kehm war Mitarbeiterin im Projekt „Bildungs- und Lerngeschichten“ des DJI und Professorin für „Pädagogik der Kindheit“ an der FH Erfurt. Zurzeit vertritt sie die Professur für „Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit“ an der Hochschule Ludwigshafen.
Plus 3_2021 S. 36-39 kompetenzen Datenschutz: Was darf wem erzählt werden?: Was unsere Rechtsexpertin rät Von Heike Schnurr
Plus Ausgabe 1_2021 S. 22-25 Stellvertretende Leitung: Wie sie ihre Rolle findet und souverän ausfüllt Von Anja Mannhard