Praktikant*innen anleiten: So gelingt das Mentoring Eine erste Aufgabe übergeben oder ein Anleitungsgespräch vorbereiten – hier finden Sie hilfreiche Anregungen für die Einarbeitung von Praktikant*innen. Von Renate Maier-Lutz, Friederike Kott © picture alliance - Westend 10_2019, 49. Jahrgang, S. 26-28 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Ein Beispiel-Ausbildungsplan sowie eine Übersicht von Ausbildungs- und Studienformen, die Praktika erfordern Ein Beispiel-Ausbildungsplan sowie eine Übersicht über Ausbildungs- und Studienformen, die Praktika erfordern, finden Sie hier. Jetzt herunterladen PDF | 0,43 MB Autor/-in Renate Maier-Lutz Erzieherin und Diplom-Sozialpädagogin (FH) mit langjähriger Berufserfahrung. Seit 2012 Lehrtätigkeit an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Kinderpflege und an der Fachschule für Sozialwesen. Zudem leitet sie eine Fortbildungsakademie. Friederike Kott Erzieherin und erwarb den Bachelorabschluss in Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung und Prozessbegleitung von Leitungen und Teams in Kindertageseinrichtungen. Seit 2003 Lehrtätigkeit an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Kinderpflege und an der Fachschule für Sozialwesen. Zudem leitet sie eine Fortbildungsakademie. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-30 Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Von Kari Bischof-Schiefelbein Plus Ausgabe 6-7_2020 S. 30-33 kompetenzen Verbunden sein und loslassen: Schlüsselkompetenzen pädagogischer Fachkräfte (5) Von Michael Pfreundner Plus Ausgabe 4_2020 S. 25-27 Leitungspersönlichkeit Wie kann ich mit den vielfältigen Erwartungen an mich umgehen?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (8) Von Thurid Holzrichter
Renate Maier-Lutz Erzieherin und Diplom-Sozialpädagogin (FH) mit langjähriger Berufserfahrung. Seit 2012 Lehrtätigkeit an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Kinderpflege und an der Fachschule für Sozialwesen. Zudem leitet sie eine Fortbildungsakademie.
Friederike Kott Erzieherin und erwarb den Bachelorabschluss in Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung und Prozessbegleitung von Leitungen und Teams in Kindertageseinrichtungen. Seit 2003 Lehrtätigkeit an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Kinderpflege und an der Fachschule für Sozialwesen. Zudem leitet sie eine Fortbildungsakademie.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-30 Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Von Kari Bischof-Schiefelbein
Plus Ausgabe 6-7_2020 S. 30-33 kompetenzen Verbunden sein und loslassen: Schlüsselkompetenzen pädagogischer Fachkräfte (5) Von Michael Pfreundner
Plus Ausgabe 4_2020 S. 25-27 Leitungspersönlichkeit Wie kann ich mit den vielfältigen Erwartungen an mich umgehen?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (8) Von Thurid Holzrichter