Exekutive Funktion - was ist das? Der neurowissenschaftliche Begriff „exekutive Funktionen“ wird seit einigen Jahren auch in pädagogischen Texten, insbesondere in den Bildungs- und Orientierungsplänen, genannt. Anlass für uns zu klären, was er bedeutet. Von Carmen Deffner, Melanie Otto © ZNL – TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Ulm & Melanie Otto, Ulm 8_2017, 47. Jahrgang, S. 16-17 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Carmen Deffner Melanie Otto Dipl.-Erziehungswissenschaftlerinnen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm hat sie im Projekt „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ den Arbeits- und Forschungsschwerpunkt „exekutive Funktionen“. Auch interessant Plus Ausgabe 9_2020 S. 10-14 argumente Die Müdigkeit spüren lernen: Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern Von Frauke Hildebrandt, Silke Dittmar Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag Gratis Ausgabe 9_2020 S. 26-27 impulse Mal innehalten: Ideen für Entspannungsübungen mit Kindern Von Volker Friebel Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag Plus Ausgabe 3_2020 S. 26-27 kompetenzen 10 Tipps für mehr Gelassenheit Von Thurid Holzrichter
Melanie Otto Dipl.-Erziehungswissenschaftlerinnen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm hat sie im Projekt „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ den Arbeits- und Forschungsschwerpunkt „exekutive Funktionen“.
Plus Ausgabe 9_2020 S. 10-14 argumente Die Müdigkeit spüren lernen: Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern Von Frauke Hildebrandt, Silke Dittmar Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag
Gratis Ausgabe 9_2020 S. 26-27 impulse Mal innehalten: Ideen für Entspannungsübungen mit Kindern Von Volker Friebel Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag