Ist Papst Franziskus ein Frauenversteher?: Buttercreme mit Erdbeeraroma Auf den ersten Blick scheint Papst Franziskus ein neues Verständnis für Frauen in der Kirche zu etablieren. Er sehnt eine „mütterliche Kirche“ herbei und fordert eine neue „Theologie der Frau“. Doch bei der Machtfrage kneift er, mit Blick auf die Weihe von Frauen zu Priesterinnen bewegt er sich nicht. Dabei ist nicht die Frauenweihe ein Kniefall vor dem Zeitgeist, wie Konservative stets fürchten. Die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der Kirche hingegen ist anpasserisch. Von Christiane Florin Herder Korrespondenz S1/2016 S. 45-47, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Christiane Florin Christiane Florin (geb. 1968) ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Sie wurde 1996 bei Hans-Helmuth Knütter promoviert. Bis Ende 2015 leitete sie die „Zeit“-Beilage „Christ und Welt“. Florin ist Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk und Lehrbeauftragte für Politik an der Universität Bonn. Gerade ist ihr Buch „Die Ehe. Ein riskantes Sakrament“ erschienen. Auch interessant Plus Heft 3/2023 S. 7 Vorwärts Von Stefan Orth Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven
Christiane Florin Christiane Florin (geb. 1968) ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Sie wurde 1996 bei Hans-Helmuth Knütter promoviert. Bis Ende 2015 leitete sie die „Zeit“-Beilage „Christ und Welt“. Florin ist Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk und Lehrbeauftragte für Politik an der Universität Bonn. Gerade ist ihr Buch „Die Ehe. Ein riskantes Sakrament“ erschienen.
Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer
Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven