Ein Streitgespräch zwischen Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Barbara Vinken: Kampf oder Harmonie? Gibt es einen Ausweg aus dem Geschlechterkampf? Ist die kirchliche Sexualmoral noch zeitgemäß oder braucht es eine neue Liebeslehre? Und sollten Frauen Priesterinnen werden? Darüber diskutierten die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken und die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. Moderiert hat das Gespräch Benjamin Leven. Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Barbara Vinken, Benjamin Leven © Fabian Matzerath Herder Korrespondenz S1/2016 S. 4-8, Interview / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (geb. 1945), Prof. Dr. phil., Dr. theol. h.c., studierte Philosophie, Neuere Germanistik und Politische Wissenschaft in München und Heidelberg. Sie promovierte und habilitierte sich in München. 1975-1984 war sie Studienleiterin auf Burg Rothenfels am Main, 1989-1992 Professorin für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Von 1993 bis zu ihrer Emeritierung 2011 hatte sie den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden inne. Seit 2011 ist sie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI., Stift Heiligenkreuz bei Wien. Barbara Vinken Barbara Vinken (geb. 1960), Prof. Dr., Ph.D., ist seit 2004 Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1989 in Konstanz und 1991 in Yale promoviert, habilitierte sie sich 1996 in Jena. Bevor sie an die LMU wechselte, folgte sie Rufen auf die romanistischen Lehrstühle in Hamburg und Zürich. 2015/2016 forscht sie am Wissenschaftskolleg zu Berlin (WIKO). Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 8/2022 S. 38-40 Philosophische Impulse für eine überzeugende Sexualethik: Die Ambivalenz der Verbote Von Michael Feil
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (geb. 1945), Prof. Dr. phil., Dr. theol. h.c., studierte Philosophie, Neuere Germanistik und Politische Wissenschaft in München und Heidelberg. Sie promovierte und habilitierte sich in München. 1975-1984 war sie Studienleiterin auf Burg Rothenfels am Main, 1989-1992 Professorin für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Von 1993 bis zu ihrer Emeritierung 2011 hatte sie den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden inne. Seit 2011 ist sie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI., Stift Heiligenkreuz bei Wien.
Barbara Vinken Barbara Vinken (geb. 1960), Prof. Dr., Ph.D., ist seit 2004 Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1989 in Konstanz und 1991 in Yale promoviert, habilitierte sie sich 1996 in Jena. Bevor sie an die LMU wechselte, folgte sie Rufen auf die romanistischen Lehrstühle in Hamburg und Zürich. 2015/2016 forscht sie am Wissenschaftskolleg zu Berlin (WIKO).
Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 8/2022 S. 38-40 Philosophische Impulse für eine überzeugende Sexualethik: Die Ambivalenz der Verbote Von Michael Feil