Woher kommen die Flüchtlinge?: Differenzen und Differenzierungen Auch drei Jahre nach dem „langen Sommer der Migration“ bestimmt die jüngere Fluchtzuwanderung als „Flüchtlingskrise“ die gesellschaftliche und politische Debatte. Wo kommen die Flüchtlinge her, welche Rolle spielt der Faktor Religion und was bedeutet das für die Integration? Von Alexander-Kenneth Nagel © KNA Herder Korrespondenz S2/2018 S. 9-12, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander-Kenneth Nagel Alexander-Kenneth Nagel (geb. 1978) ist seit 2015 Professor für Religionswissenschaft am Institut für Soziologie der Universität Göttingen. Von 2009 bis 2015 war er als Juniorprofessor für sozialwissenschaftliche Religionsforschung am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum tätig. Dort forschte er zu den zivilgesellschaftlichen Potenzialen religiöser Migrantengemeinden. Seine Interessenschwerpunkte sind: Migration und religiöse Pluralisierung, organisierte Formen des Religionskontakts sowie die interreligiöse und interkulturelle Öffnung konfessioneller Wohlfahrtsverbände. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Heft 1/2022 S. 23 Papstreise nach Griechenland und Zypern: Abermalige Mahnungen angesichts der Flüchtlingskrise Von Stefan Orth
Alexander-Kenneth Nagel Alexander-Kenneth Nagel (geb. 1978) ist seit 2015 Professor für Religionswissenschaft am Institut für Soziologie der Universität Göttingen. Von 2009 bis 2015 war er als Juniorprofessor für sozialwissenschaftliche Religionsforschung am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum tätig. Dort forschte er zu den zivilgesellschaftlichen Potenzialen religiöser Migrantengemeinden. Seine Interessenschwerpunkte sind: Migration und religiöse Pluralisierung, organisierte Formen des Religionskontakts sowie die interreligiöse und interkulturelle Öffnung konfessioneller Wohlfahrtsverbände.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Heft 1/2022 S. 23 Papstreise nach Griechenland und Zypern: Abermalige Mahnungen angesichts der Flüchtlingskrise Von Stefan Orth