Erfahrungen aus den östlichen Bundesländern: Vertraute Fremde Die Unzufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung hat vor allem in den östlichen Bundesländern zu heftigen Protestbewegungen geführt, die heute in die Bundespolitik ausstrahlen. Zu lernen wäre hier von der Migrations- und Minderheitserfahrung der Katholiken dort. Von Thomas Arnold © KNA Herder Korrespondenz S2/2018 S. 34-36, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Arnold Thomas Arnold wurde 1988 geboren und ist seit 2016 Direktor der katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Zuvor war er ab 2012 als Referent für das katholische Hilfswerk Missio in Aachen, zuletzt im Büro des Vorstands, tätig. Er hat katholische Theologie in Fulda, Bonn und Vallendar studiert und wurde 2018 promoviert. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Thomas Arnold Thomas Arnold wurde 1988 geboren und ist seit 2016 Direktor der katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Zuvor war er ab 2012 als Referent für das katholische Hilfswerk Missio in Aachen, zuletzt im Büro des Vorstands, tätig. Er hat katholische Theologie in Fulda, Bonn und Vallendar studiert und wurde 2018 promoviert.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling