„Lebenswirklichkeit im Leitbild“ Die Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland, Ursula Groden-Kranich, ist überzeugt, dass der katholische Sozialverband kurz vor seinem 175-jährigen Jubiläum vergleichsweise gut dasteht. Die Fragen stellte Hilde Naurath. Von Ursula Groden-Kranich © Harald Oppitz/KNA Herder Korrespondenz 10/2023 S. 56, Kleine Anfrage Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ursula Groden-Kranich Ursula Groden-Kranich, geboren 1965, ist Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland. Nach dem Abitur und der Ausbildung zur Bankkauffrau war sie als Anlageberaterin bei der Landesbank RLP, heute LBBW-Konzern, tätig. Von 2013 bis 2021 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist unter anderem Mitglied des Rates der Stadt Mainz, Vorsitzende des Bildungswerkes der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzende der Frauen-Union des Landesverbandes Rheinland-Pfalz. Auch interessant Gratis Heft 10/2016 S. 28-31 Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Von Peter Kohlgraf Gratis Heft 4/2015 S. 182-186 Lagerbildung in der US-amerikanischen Ortskirche: Welcome in America, Holy Father Von Ferdinand Oertel Gratis Heft 4/2015 S. 163-165 Leitartikel: Gegen die Polarisierung in der Kirche Von Volker Resing
Ursula Groden-Kranich Ursula Groden-Kranich, geboren 1965, ist Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland. Nach dem Abitur und der Ausbildung zur Bankkauffrau war sie als Anlageberaterin bei der Landesbank RLP, heute LBBW-Konzern, tätig. Von 2013 bis 2021 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist unter anderem Mitglied des Rates der Stadt Mainz, Vorsitzende des Bildungswerkes der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzende der Frauen-Union des Landesverbandes Rheinland-Pfalz.
Gratis Heft 10/2016 S. 28-31 Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Von Peter Kohlgraf
Gratis Heft 4/2015 S. 182-186 Lagerbildung in der US-amerikanischen Ortskirche: Welcome in America, Holy Father Von Ferdinand Oertel