Empfehlungen zum Management des Strukturwandels: Ein neues Ehrenamt für die Kirche Die Arbeit ehrenamtlich Engagierter stellt eine wichtige Ressource für die Funktionsfähigkeit kirchlicher Strukturen dar. Gleichzeitig befindet sich die Kultur der Ehrenamtlichkeit insgesamt in einer tiefgreifenden Transformation. Von Veronika Eufinger © Pixabay Herder Korrespondenz 5/2022 S. 34-36, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Veronika Eufinger Veronika Eufinger, geboren 1984, arbeitet als Religionssoziologin am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Erstellung und Umsetzung von Forschungsdesigns der quantitativen und qualitativen Sozial- und Evaluationsforschung im kirchlichen Feld. Ihre aktuellen Projekte umfassen die Themen pastorale Evaluation, kirchliches Engagement und Weltkirche. Ihre Dissertation zum Thema urbane kirchliche Räume in Deutschland und den USA entsteht am BochumerCentrum für Religionswissenschaftliche Studien. Auch interessant Plus Heft 6/2022 S. 6 Ein neues Miteinander von Kirche und Wirtschaft Von Hildegard Müller Plus Heft 6/2022 S. 45-46 Eine Replik auf Martin Rhonheimer: Wer hat das Sagen in der Kirche? Von Wolfgang Beinert Frei Heft 3/2022 S. 35 Jugendpastoral: Anerkennung der KPE in der Kritik Von Dana Kim Hansen-Strosche
Veronika Eufinger Veronika Eufinger, geboren 1984, arbeitet als Religionssoziologin am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Erstellung und Umsetzung von Forschungsdesigns der quantitativen und qualitativen Sozial- und Evaluationsforschung im kirchlichen Feld. Ihre aktuellen Projekte umfassen die Themen pastorale Evaluation, kirchliches Engagement und Weltkirche. Ihre Dissertation zum Thema urbane kirchliche Räume in Deutschland und den USA entsteht am BochumerCentrum für Religionswissenschaftliche Studien.
Plus Heft 6/2022 S. 45-46 Eine Replik auf Martin Rhonheimer: Wer hat das Sagen in der Kirche? Von Wolfgang Beinert
Frei Heft 3/2022 S. 35 Jugendpastoral: Anerkennung der KPE in der Kritik Von Dana Kim Hansen-Strosche