Auftakt: Der Stellvertreter Wie sollte sich die Kirche gegenüber Staaten ohne Religionsfreiheit verhalten? Eines ist sicher: Loblieder auf die Diktatur sind nicht zu rechtfertigen. Von Benjamin Leven Herder Korrespondenz 4/2018 S. 1, Auftakt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 59 Kirchenfinanzierung reformieren: Steuer lässt sich schwer ersetzen Von Thomas Rachel Plus Über Geld spricht man nicht S. 56-58 Wie können die Staatsleistungen abgelöst werden?: Dicke Bretter bohren Von Ansgar Hense Plus Über Geld spricht man nicht S. 55 Kirchenfinanzierung reformieren: Auftrag sachlich zu Ende bringen Von Sandra Bubendorfer-Licht
Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 59 Kirchenfinanzierung reformieren: Steuer lässt sich schwer ersetzen Von Thomas Rachel
Plus Über Geld spricht man nicht S. 56-58 Wie können die Staatsleistungen abgelöst werden?: Dicke Bretter bohren Von Ansgar Hense
Plus Über Geld spricht man nicht S. 55 Kirchenfinanzierung reformieren: Auftrag sachlich zu Ende bringen Von Sandra Bubendorfer-Licht