Kirche und Politik: Die Macht der Päpste Der Heilige Stuhl besitzt keine Panzer und hat keine wirtschaftliche Bedeutung. Trotzdem nimmt er großen Einfluss auf die Außen- und Innenpolitik von vielen Staaten. Dies zeigt sich zum Beispiel in seinen Beziehungen zur Supermacht USA. Von Timothy A. Byrnes © pixabay.de Herder Korrespondenz 6/2017 S. 31-33, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Timothy A. Byrnes Timothy A. Byrnes ist Charles A. Dana-Professor für Politikwissenschaft an der Colgate University in Hamilton, New York, USA. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle der Religion in der Politik. Zu seinen vielen Publikationen in diesem Bereich gehören: Catholic Bishops in American Politics, Princeton 1991, Transnational Catholicism in Postcommunist Europe, Lanham 2001 und Reverse Mission. Transnational Religious Communities and the Making of US Foreign Policy, Washington 2011.
Timothy A. Byrnes Timothy A. Byrnes ist Charles A. Dana-Professor für Politikwissenschaft an der Colgate University in Hamilton, New York, USA. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle der Religion in der Politik. Zu seinen vielen Publikationen in diesem Bereich gehören: Catholic Bishops in American Politics, Princeton 1991, Transnational Catholicism in Postcommunist Europe, Lanham 2001 und Reverse Mission. Transnational Religious Communities and the Making of US Foreign Policy, Washington 2011.